Divide-and-Conquer-Verfahren
- Divide-and-Conquer-Verfahren
Divide-and-Conquer-Verfahren
[dt. »teile und herrsche«], Verfahren der Software-Entwicklung mit zwei wesentlichen Phasen: In der ersten Phase wird ein komplexes
Problem in mehrere unabhängige Teilprobleme zerlegt; ist auch ein solches Teilproblem nicht ohne weiteres zu lösen, muss man es so lange weiter zerlegen, bis das Ausgangsproblem in lauter lösbare Einzelprobleme
geteilt ist, deren
Lösungen sich direkt in der jeweiligen
Programmiersprache umsetzen lassen. Diese erste Phase entspricht der
Top-Down-Methode.
In der zweiten Phase werden die einzelnen Teilprogramme zu einem komplexen Gesamtprogramm zusammengefügt; diese zweite Phase entspricht der Bottom-Up-Methode.
Analog wird der
Begriff »Divide and Conquer« auch zur
Typisierung von
Algorithmen verwendet: Ein Problem auf einer großen Datenmenge wird auf zwei oder mehr Probleme derselben Art auf kleineren Datenmengen reduziert. Diese Datenpartition wird
rekursiv fortgesetzt, bis so kleine Datenmengen entstehen, dass sich das Problem leicht lösen lässt. Ein typischer Divide-and-Conquer-Algorithmus ist das Sortierverfahren
Quicksort.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Divide-and-Conquer — divide et impera (lat. für Teile und herrsche) ist eine Redewendung und steht für das Prinzip, unter Gegnern, welche die eigene Machtausübung bedrohen, Zwietracht und Uneinigkeit zu säen, um so in der eigenen Machtausübung ungestört zu bleiben.… … Deutsch Wikipedia
Divide And Conquer — divide et impera (lat. für Teile und herrsche) ist eine Redewendung und steht für das Prinzip, unter Gegnern, welche die eigene Machtausübung bedrohen, Zwietracht und Uneinigkeit zu säen, um so in der eigenen Machtausübung ungestört zu bleiben.… … Deutsch Wikipedia
Divide and Conquer — divide et impera (lat. für Teile und herrsche) ist eine Redewendung und steht für das Prinzip, unter Gegnern, welche die eigene Machtausübung bedrohen, Zwietracht und Uneinigkeit zu säen, um so in der eigenen Machtausübung ungestört zu bleiben.… … Deutsch Wikipedia
Divide and conquer — divide et impera (lat. für Teile und herrsche) ist eine Redewendung und steht für das Prinzip, unter Gegnern, welche die eigene Machtausübung bedrohen, Zwietracht und Uneinigkeit zu säen, um so in der eigenen Machtausübung ungestört zu bleiben.… … Deutsch Wikipedia
Bottom-up-Methode — Bot|tom up Me|tho|de [ bɔtm̩ |ap…], die [zu engl. bottom up = verkehrt herum; von unten nach oben] (bes. Informatik): Methode, bei der man von speziellen Details ausgeht u. schrittweise über immer umfassendere Strukturen die Gesamtstruktur eines… … Universal-Lexikon
Delaunay-Triangulation — Die Delaunay Triangulation ist ein gebräuchliches Verfahren, um aus einer Punktemenge ein Dreiecksnetz zu erstellen. Sie ist nach dem russischen Mathematiker Boris Nikolajewitsch Delone (1890–1980, franz. Form des Nachnamens: Delaunay) benannt,… … Deutsch Wikipedia
Delaunay Triangulation — Delaunay Triangulation, oft auch nur Triangulation oder Triangulierung genannt, ist ein gebräuchliches Verfahren, um aus einer Punktemenge ein Dreiecksnetz zu erstellen. Sie ist nach dem russischen Mathematiker Boris Nikolajewitsch Delone… … Deutsch Wikipedia
Quick-Sort — Eine zufällige Permutation von Integerwerten wird mit Quicksort sortiert. Die blauen Linien zeigen das Pivotelement im jeweiligen Rekursionsschritt. Quicksort (von engl. quick – schnell, to sort – sortieren) ist ein schneller, rekursiver, nicht… … Deutsch Wikipedia
Quick sort — Eine zufällige Permutation von Integerwerten wird mit Quicksort sortiert. Die blauen Linien zeigen das Pivotelement im jeweiligen Rekursionsschritt. Quicksort (von engl. quick – schnell, to sort – sortieren) ist ein schneller, rekursiver, nicht… … Deutsch Wikipedia
Quicksort — Eine zufällige Permutation von Integerwerten wird mit Quicksort sortiert. Die blauen Linien zeigen den Wert des rot markierten Pivotelements im jeweiligen Rekursionsschritt. Quicksort (von englisch quick ‚schnell‘ und to sort ‚sortieren‘)… … Deutsch Wikipedia